Forschung und Innovation
Beispiel: Anbau von Linsen und Buchweizen
Anhand von Sortenversuchen und Degustationen wird untersucht, welche Linsensorten sich für den Anbau in der Schweiz am besten eignen. Der Buchweizenanbau soll für Bio- und IP-Produktion marktfähig weiterentwickelt werden.
Agroscope, Reckenholz ZH
Beispiel: Nachhaltige Verbesserung von Rindergesundheit und Rinderhaltung
In Zusammenarbeit mit Tierärzten und Viehhaltern werden praxisorientierte Konzepte für Eutergesundheit, Klauengesundheit und die Gesundheit von Mastkälbern erarbeitet.
Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern
Unterstützte Projekte nach thematischem Schwerpunkt
- Mehr Bewegung und Weide für Kälber
FiBL - Control 30
HAFL - Graslandbasierte nachhaltige Rindfleischproduktion
Agroscope - Früherkennung von subklinischer Ketose mithilfe von nanostrukturierten Sensoren
Agroscope - Prüfung Tiermonitoringsystem CSIRO
Identitas AG - Vorkommen von Chlamydia Pecorum in der Schweizer Nutztierpopulation
Vetsuisse-Fakultät Zürich - Alternative Kälberaufzucht mit weniger Antibiotika
Kälbergesundheitsdienst - Natürlicher Insektenschutz für Weidetiere
Forschungsinstitut für Biologischen Landbau FiBL - Verlängerung der Nutzungsdauer schweizerischer Milchkühe
Forschungsinstitut für Biologischen Landbau FiBL - Antibiotikaresistenzen bei Kälbern auf Milchbetrieben
Vetsuisse Fakultät Uni Bern - Gesunde Klauen: Folgeprojekt
Vetsuisse Fakultät Uni Bern - One Health - Verbesserung der Eutergesundheit
Inforama - Antibiotikaresistenzen in Schweizer Milchviehbetrieben
Vetsuisse Uni Bern - Auswertung von Risikofaktoren für die Kaninchengesundheit
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften - Einsatz von Nahrungsfasern bei Mutterschweinen
Agroscope - Nachhaltiger Umgang mit Parasitismus bei Rindern und Pferden (Folgeprojekt)
Fondation Rurale Interjurassienne - ApiZoom - Erfassung von Varroa-Befall
Identitas AG - Fleischqualität der Schweizer Rinderrassen
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften - Gesunde Klauen
Vetsuisse - "Unser Hausschwein" - eine Schweinerasse für die Schweiz
Forschungsinstitut für biologischen Landbau - Proteineffizienz bei Schweinen
Agroscope - Horn und Stoffwechsel: Milchqualität und Wärmeregulation des Rindes?
Agroscope - Frühzeitige Erkennung von Hitzestress bei weidenden Milchkühen
Agroscope - Effizienz von Fleckvieh- und Holsteinkühen in weidebetonter Bioprodukion
Institut für Nutztierwissenschaften Agroscope - Nachhaltiger Umgang mit Parasitismus bei Rindern und Pferden
Fondation Rurale Interjurassienne - Unterstützung beim Aufbau eines Kälbergesundheitsdienstes
Swiss Beef - Fress- und Wiederkäuerverhalten von Milchkühen (Rumiwatch-2)
Forschungsinstitut für biologischen Landbau - Rassenspezifisches Bewegungs- und Weideverhalten von Extensivrindern
Institut für Nutztierwissenschaften Agroscope - Kandidaten-Gene für funktionelle Merkmale bei Milchviehrassen (CH)
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften - ETM (Einmal-am-Tag-melken) auf Alpen mit eigener Milchverarbeitung
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften - Fleischqualität von Mastrindern bei Berücksichtigung des Hornstatus
Institut für Nutztierwissenschaften Agroscope - Führt die Enthornung von Kälbern zu chronischen Schmerzen?
Institut für Nutztierwissenschaften Agroscope - Wirkung von Tanninen im Magen-Darm-Trakt
Institut für Nutztierwissenschaften Agroscope - Sicherung des Erfahrungswissens zur Behandlung von Nutztieren mit Arzneipflanzen und Naturstoffen
Forschungsinstitut für biologischen Landbau - Brüder der Legehennen extensiv mästen und nicht als Küken töten
Forschungsinstitut für biologischen Landbau - Implementierung der markergestützten Selektion in der Bienenzucht mit besonderer Rücksichtnahme auf die Erhaltung der genetischen Vielfalt von Apis mellifera mellifera
Forschungsinstitut Liebefeld-Posieux ALP - Faktoren, die sich auf die Lebensdauer und Überwinterung von Honigbienen auswirken
Zentrum für Bienenforschung, Forschungsinstitut Liebefeld-Posieux ALP - Integrierte Tierärztliche Bestandesbetreuung (ITB) – nachhaltige Verbesserung von Rindergesundheit und -haltung in der Schweiz
Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern - Biologische Kontrolle von Gastrointestinalen Nematoden mit Duddingtonia flagrans
Forschungsinstitut für biologischen Landbau - Nachhaltige Milchproduktion in der Juraregion
Forschungsinstitut für biologischen Landbau und
Fondation Rurale Interjurassienne - Erforschung von Merkmalen der effizienten Raufutterkuh mit Hilfe von Fress- und Wiederkäusensoren
Forschungsinstitut für biologischen Landbau - Verbesserung der Vitalität von leichtgewichtigen Ferkeln durch gezielte Fütterungs- und Managementmassnahmen
Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP - Auswirkungen von Phacelia-Gründüngung auf das Überwintern der Bienen
Fondation Rurale Interjurassienne - Der geeignete Kuhtyp für die weidebetonte Milchproduktion im biologischen Landbau
Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP - Genomische Selektion beim Freiberger Pferd
Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft - Standortgerechte Milchviehzucht
Forschungsinstitut für biologischen Landbau - Muttersauen mit effizienter Reproduktionsleistung: welche Auswirkungen hat das für die Nachkommen?
Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP - Auswirkung verschiedener Arten von Raufutter auf die Gesundheit und Leistung von Mastkälbern
Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP - Verwendung eines nematophagen Pilzes im Kampf gegen Magen-Darm-Parasiten bei Rindern
Fondation rurale interjurassienne und
Forschungsinstitut für biologischen Landbau - Forschungsprojekt für Prävention von Klauenproblemen durch Fütterung
Veterinär-Anatomisches Institut der Universität Zürich - Entwicklung von tiergerechten Verfahren zur Vorbereitung von Rindern auf Transport und Schlachtung
Forschungsinstitut für biologischen Landbau
- Avocado-Anbau im Tessin
agridea - Neue Hofdünger für Bergwiesen
HAFL - Kichererbsen
Agroscope - Nutzung von Kunstwiesen in der Fruchtfolge
HAFL - Streifenanbau
FiBL - Wissenstransfer zu Pflanzenkohle
Charnet und agridea - Open Field Automation - frei verfügbare Feldautomatisierungstechnik
HAFL - Toolbox zur ressourcenschonenden Bewässerung im Obstbau
Institut für Sensorik und Elektronik, FHNW - Caterra – Alternativen zum Handjäten im Gemüsebau
ETH Zürich / Caterra - Vitiforst
Forschungsinstitut für Biologischen Landbau FiBL - Einheimische Gegenspieler für gebietsfremde Rebenschädlinge in der Südschweiz
Agroscope - An Raps gebundene parasitoide Mikrohautflügler
Fondation Rurale Interjurassienne FRIJ - Pflanzenkohle im Gemüsebau
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften - Insektensterben und Anbauintensitäten
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL - Reduktion Nachernteverluste Bio
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL - Echtzeit Sporenanalyse
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften - Aufbau einer modernen Aprikosenproduktion in der Deutschschweiz
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL - Phytoplasmenrobuste Veredelungsanlagen beim Kernobst
Fructus - Potenzial von Körnerleguminosen
gzpk Biodynamische Pflanzenzüchtung - Herakles Plus – Schweizer Mostobst
Agroscope
Herakles Plus - Pilotprojekt Braugerstenbau und Sortenversuche in der Nordwestschweiz
IG Juramalz - Rowesys 2.0
ETH Zürich - Vorbeugende Erkennung von Pilzkrankheiten im Boden und Korn
Agroscope - Rés0sem – Saatgut ohne Einsatz von Pflanzenschutzmitteln
Proconseil/Prométerre - Relay Intercropping: Eine Mischkultur für die Schweiz
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften - Praxistaugliche Anbausysteme für Mandeln in der Schweiz
Agroscope - Alternatives Monitoring der Kirschessigfliege
Weinbauzentrum Wädenswil
ZHAW Institut für Umwelt und natürliche Ressourcen - LOW RESIDUE-Verfahren im Pflanzenschutz
Weinbauzentrum Wädenswil
ZHAW Institut für Umwelt und natürliche Ressourcen - Ökologischer Reisanbau auf vernässten Flächen
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften - Mikrobioelle Schutzkulturen gegen Wurzelfäule
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften - Hartweizen im Berner Mittelland
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften - Regulierung von schädlichen Baumwanzen im Obstbau
Forschungsinstitut für biologischen Landbau - WormUp - landwirtschaftliche Mistkompostierung mit Würmern
Verein WormUp - Spezialitäten-Pfirsiche in der Schweiz
Realisation Schmid - Mandelbäume
Agroscope - Ökologischer Ausgleich im Jura
CABI Switzerland - Neue Wege im Pflanzenschutz und Bio-Obstbau
Forschungsinsitut für biologischen Landbau - Ökologische Aufwertung von Extensivwiesen mit regionalem Dreschgut
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften - Kontrolliertes Brennen von mit Zwergsträuchern verbuschten Alpweiden
Büro Alpe - Alternativen zum Pflug im Bioackerbau
Forschungsinstitut für biologischen Landbau - Optimierung des Stickstoffeinsatzes im CH-Maisanbau
Institut für Pflanzenbauwissenschaften Agroscope - Neue Sorten von Weisser Lupine für Mischkulturanbau im Biolandbau
Forschungsinstitut für biologischen Landbau - Effizienz im Futterbau (Herb’ficience)
Fondation Rurale Interjurassienne - Projekte zum Anbau von Chia, Linsen und Buchweizen
Institut für Pflanzenbauwissenschaften Agroscope - Moderner Winterweizen und alter Wachtelweizen
Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART - Wildtiergerechte Landnutzung im Berggebiet
Forschungsinstitut für biologischen Landbau und
Schweizerische Vogelwarte - Förderung der Ackerbegleitflora in der Schweiz
Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART - Biologischer Haselnuss- und Edelkastanienanbau in der Schweiz
Andreas Gauch, Niederwil/AG - Gewinnung von Naturfasern aus Lein und Hanf (Evaluation von Produktions- und Erntetechniken)
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften - Regionale Braugerstenproduktion
Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft - Getreidequalität und Anbauverfahren
Forschungsinstitut für biologischen Landbau - Forschungsprojekt Low Input Getreide
Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft - Pilotversuch zur landwirtschaftlichen Brennholzproduktion mit Weiden auf landwirtschaftlichen Nutzflächen
Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain - Innovationspreis für vier erfolgreiche Baselbieter Obstproduzenten
Baselbieter Obstbauverband
- Resiliente Bodenbearbeitungssysteme im Bioackerbau
Forschungsinstitut für biologischen Landbau - Elektro-Ersatz für kleine Benzinmotoren
Ökozentrum - Herbizidfreie Unkrautregulierung mit Mikroflammen
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften
- Wirtschaftlichkeit der Original Simmentaler Milchkuh
Verein Original Simmentaler - Landwirtschaft in regionalen Naturpärken
Agridea - Förderung nachhaltiger, regionaler Versorgung in der Gemeinschaftsgastronomie
Agridea - Administrationsplattform für Initiativen der regionalen Vertragslandwirtschaft und für die Direktvermarktung im Abonnement-System
Verein OpenOlitor - Braugerstenmalz in der Schweiz
Interessengemeinschaft Mittellandmalz - Obstgarten Farnsberg, Baselland
Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz - Machbarkeitsstudie für Regio-Molkerei
Verein Pro Regio Milch, Basel - Forschungsprojekt Bergmilch
Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft
- Vermarktung der Erzeugnisse aus Schweizer Pferdefleisch
Fondation Rurale Interjurassienne - AlpFUTUR: Zukunft der Sömmerungsweiden in der Schweiz
Verbundprojekt, Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART und
Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft - Vorstudie zum Forschungsprojekt «Alp-Strategie»
Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft
- Agri-PV Living Lab: Photovoltaik auf Beerenkulturen
Agroscope - Insektensterben und Insektenschutz in der Schweiz
Agroscope - CEDD – Agro – Eco – Clim
Fondation Rurale Interjurassienne
Universität Neuchâtel - RISC - Anpassung an Klimarisiken
Mandaterre Sàrl - Studien zu Permafrost
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften - Pflege und Aufwertung von Grenzertragsflächen
Pro Natura BL - NPSL Interreg (Nachhaltige Produktionssysteme in der Landwirtschaft)
Fondation Rurale Interjurassienne - Agroforst
Agridea - Langzeitauswirkungen der Umstellung von IP auf Bio
Forschungsinstitut für biologischen Landbau - Klimafreundliche Milchproduktion
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften - ServiceGrass
Eidgenössische Technische Hochschule, Institut für Agrarwissenschaften - Agroforst
Agridea - Flächen- und Nahrungsmittelkonkurrenz in der Milchproduktion
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften - Blühende Rebberge für Mensch und Natur
Agroscope und Forschungsinstitut für biologischen Landbau - Schermauspopulation und Biodiversität im Grasland
Parc naturel régional du Doubs - Ökobilanz der graslandbasierten Milchproduktion auf Basis von Eingrasen und Vollweide
Institut für Nutztierwissenschaften Agroscope - 100 Nützlingsblühstreifen in die Praxis
Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften Agroscope - Nachhaltige Weidekonzepte zur Sicherstellung von artenreichen Lebensräumen in Schiers-Luzein/GR
Oekoskop, Kanton Graubünden und örtliche Alpgenossenschaften - Erfolgskontrolle der Ökologisierung auf dem Betrieb Sur-la-Croix, 2009 -2018
stiftungseigenes Projekt der Fondation Sur-la-Croix als Auftrag an Dr.Willy Schmid, Schinznach - Projekt Hochstammförderung
Pro Natura, Sektion Luzern - Integration landwirtschaftlicher Produktion und Biodiversitätsförderung in Agrarlandschaften
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften - Bienenweide
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften - Ökologischer Ausgleich im Jura – Erfolgsindikatoren und Massnahmen für eine verbesserte Anlage neuer ökologischer Ausgleichsflächen
CABI - Forschung nach neuen Lösungen betreffs Bodenschutz und Direktsaat
Fondation Rurale Interjurassienne - Blühende Habitate zur Förderung von Blattlausfeinden im Ackerbau
Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART
- Ehescheidung in der Landwirtschaft
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften - Lebensqualität in der Milchproduktion
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften - Bauernhaushalte in schwierigen Situationen
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften - Mosti Veltheim: Polyphenolreicher Süssmost aus Hochstammobst
Verein Mosti Veltheim und Agrofutura