Rindviehhaltung – wie weiter?
Impulse zur Nachhaltigkeit in der Praxis

Tagungsthema
Nachhaltigkeit – ein werbewirksames Modewort oder Gebot der Stunde? Was bedeutet sie für Rindviehbetriebe? Wie können diese nachhaltig produzieren? Hängt in der Tierhaltung mehr zusammen als bisher angenommen? Wie können Haltung und Gesundheit, aber auch Zucht, Leistung und Fütterung zum Wohl von Tier, Mensch und Umwelt
zusammenspielen?

Die Tagung hat dem interessierten Publikum aus Praxis, Beratung, Lehre, Forschung und Interessenverbänden eine Plattform geboten zur Auseinandersetzung mit Fragen zu einer nachhaltigen Viehwirtschaft. Praxisnahe Informationen und anschauliche Beispiele haben die Teilnehmer*innen angeregt, Möglichkeiten zu einer nachhaltigen Rindviehhaltung zu diskutieren und umzusetzen.


Unterlagen zur Tagung
Die schriftlichen Unterlagen zur Tagung, aber auch die Postenplakate und einzelne Präsentationen können auf der Website heruntergeladen werden.


Programm

09.00 – 09.30 Uhr
Eintreffen der Teilnehmenden
Kaffee und Gipfeli

09.30 – 09.35 Uhr
Begrüssung

09.35 – 10.00 Uhr
Einstiegsreferat
Dr. Fritz Schmitz-Hsu

10.05 Uhr
Start in 4 Gruppen
zum Postenrundgang

10.10 – 12.20 Uhr
Postenrundgang Teil 1
(2 Posten)

12.30 – 13.30 Uhr
Mittagessen

13.35 – 15.45 Uhr
Postenrundgang Teil 2
(2 Posten)

16.00 – ca. 16.30 Uhr
Plenumsdiskussion
inkl. Ausklang mit Umtrunk


Postenrundgang
In vier Gruppen wurde beim Rundgang zu den verschiedenen Posten über ausgewählte Themen einer nachhaltigen Rindviehhaltung informiert. Dies geschah auf anschauliche und praxisorientierte Weise am Objekt und/oder am Tier. Nebst Anschauung und Information kamen Fragen und Diskussionen nicht zu kurz.

Für Details auf Bilder klicken!

Foto: Familie Kaufmann, SLC

Posten 1

Foto: Familie Kaufmann, SLC

Standortangepasste Rindviehhaltung –
was heisst das eigentlich?

Dr. Anet Spengler, FiBL
Dr. Adrien Butty, Qualitas AG
Koordination: Dr. Fritz Schmitz-Hsu

  • Warum standortgerechte Rindviehhaltung wichtig ist?
  • BCS-Verlauf als Hilfsmittel
  • Züchterische Möglichkeiten
  • Welche Instrumente stehen zur Verfügung?
Foto: Agroscope

Posten 2

Foto: Agroscope

Ressourceneffizienz in der Rindviehhaltung

Dr. Beat Reidy, HAFL
Dr. Fred Schori, Agroscope
Koordination: Dr. Samuel Kohler, HAFL

Proteineffizienz bei Milchkühen

  • Weiterentwicklung der graslandbasierten Milch- und Fleischproduktion
  • Auswirkungen einer proteinreduzierten Fütterung
  • Marker für proteineffiziente Milchkühe

Nahrungs- und Flächenkonkurrenz in der Milchproduktion

  • Bedeutung der Wiederkäuer für die Nahrungsmittelproduktion
  • Konkurrenz der Wiederkäuer in der Flächennutzung
Foto: Braunvieh Schweiz

Posten 3

Foto: Braunvieh Schweiz

Nutzungsdauer von Milchkühen

Dr. Michael Walkenhorst, FiBL
Prof. Dr. Adrian Steiner, Vetsuisse
Koordination: Dr. Maria Welham Ruiters, Vetsuisse

  • Nutzungsdauer und Lebensleistung
  • Einfluss von Klauengesundheit und Tierwohl auf die Nutzungsdauer
  • Digitalisierung im Dienst der Tiergesundheit
Foto: FiBL

Posten 4

Foto: FiBL

Klimaerwärmung und Rindviehhaltung

Dr. Mirjam Holinger, FiBL
Markus Spuhler, Ing. Agr. ETH, agridea
Koordination: Dr. Christophe Notz, FiBL

  • Hitzestress und Weideführung
  • Bauliche Massnahmen zur Nährstoffeffizienz
  • Klimagas-Emissionen und Tierwohl