Der Gutsbetrieb ist im Besitz der Fondation Sur-la-Croix in Basel. Die Pächterfamilie Kaufmann-Stalder führt ihn als nachhaltigen und tierfreundlichen Milch-, Fleisch- und Viehzuchtbetrieb.

Gutsbetrieb

Auf dem Gutsbetrieb spielt ein ausgewogenes Verhältnis zwischen landwirtschaftlicher Produktion und Ökologie eine zentrale Rolle. Dies bedingt eine Bewirtschaftung, welche die natürlichen Gegebenheiten und die Bedürfnisse der Pflanzen- und Tierarten respektiert. Der Betrieb dient gelegentlich als Betätigungsfeld für landwirtschaftliche Projekte in den Bereichen Forschung und Innovation.

Landwirtschaftliche Produktion

Mit der Zweinutzungsrasse Simmental wird Milch und Fleisch produziert. Die Milch wird an die Genossenschaft «mooh» in St. Ursanne zur Vermarktung abgegeben. Die Stierkälber werden zur Zucht oder Weitermast verkauft. Zudem wird Zucht- und Nutzvieh abgesetzt.

Simmentaler Fleckvieh

Reinrassige Schweizer Simmentaler Kühe gehören mit 8% des Swissherdbookbestandes zur grossen Rassengruppe des Schweizer Fleckviehs. Sie stammen ursprünglich aus dem Zuchtgebiet des Berner Oberlandes und gelten als robuste und ruhige Zweinutzungsrasse für die Produktion von Milch und Fleisch.

Kühe mit Horn

Die Kühe auf Sur-la-Croix tragen ihre natürlich gewachsenen Hörner. Damit gehören sie unter den Schweizer Kühen zu einer 10%-Minderheit. Behornte Kühe müssen im Stall und im Laufhof mehr Raum zur Verfügung haben, um einander ohne grossen Stress ausweichen zu können. So werden Verletzungen durch Hornstösse vermieden.