Gutsbetrieb
Auf dem Gutsbetrieb spielt ein ausgewogenes Verhältnis zwischen landwirtschaftlicher Produktion und Ökologie eine zentrale Rolle. Dies bedingt eine Bewirtschaftung, welche die natürlichen Gegebenheiten und die Bedürfnisse der Pflanzen- und Tierarten respektiert. Der Betrieb dient gelegentlich als Betätigungsfeld für landwirtschaftliche Projekte in den Bereichen Forschung und Innovation.
Die Landwirtschaftliche Produktion: IP
Der Landwirtschaftsbetrieb Sur la Croix wird wie etwa 20'000 weitere Betriebe in der Schweiz nach IP-Richtlinien bewirtschaftet. Dies im Interesse einer nachhaltigen Landwirtschaft – umweltschonend, tiergerecht und ganzheitlich. Mit der Zweinutzungsrasse Schweizer Fleckvieh wird Milch und Fleisch produziert. Die Milch wird an die Genossenschaft «mooh» zur Vermarktung abgegeben. Die Stierkälber werden zur Zucht oder Weitermast verkauft. Zudem wird Zucht- und Nutzvieh abgesetzt. Ab 2025 wird auf einer ehemaligen Ackerbauparzelle versuchsweise Urdinkel angebaut.
Die Milchkuhherde: Schweizer Fleckvieh
Swiss Fleckvieh (SF) ist eine milchbetonte Schweizer Zweinutzungsrasse. Die Rasse ist durch die Einkreuzung von Red Holstein-Stieren in die Schweizer Simmental Rasse entstanden. Die Blutanteile stammen ungefähr zu 65% aus der Holsteinrasse und 35% aus der Rasse Simmental. Diese wirtschaftlich vorteilhafte Kombination der beiden Ursprungsrassen Simmental (für Milch- und Fleischnutzung) und Red Holstein (für Milchnutzung) sind die Stärken der Schweizer Fleckviehkuh. Die durchschnittliche Milchleistung pro Kuh und Jahr beträgt beim Schweizer Fleckvieh etwa 7'200 kg. Aufgrund der guten Fitnesseigenschaften und der Ausgeglichenheit eignen sich die Kühe speziell für Grünland- und Weidebetriebe. Ihr Anteil am gesamten Milchkuhbestand der Schweiz beträgt etwa 25 Prozent.
Die Mutterkühe: Galloway
Die Galloways sind eine der ältesten Rinderrassen Europas. Sie stammen ursprünglich aus dem Südwesten von Schottland, der Grafschaft Galloway. Sie eignen sich ausgezeichnet für die Mutterkuhhaltung. Das Kalb bleibt in der Regel 8 – 10 Monate bei der Mutter. Die gesamte Milch des Muttertieres ist für das Kalb bestimmt. Galloways gibt es in verschiedenen Farbschlägen. Sie sind langlebig, genügsam und fruchtbar (ein Kalb pro Jahr). Sie sind sehr robust gegenüber den verschiedenen Klimabedingungen und sind von Natur aus hornlos.